1. Gelenkprobleme &
muskuläre Verspannungen

Ursachen:

  • Überlastung, Fehlhaltungen, entzündliche Erkrankungen, Stress.


Symptome:
  • Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Verspannungen.

 

Tipps:
  • Wärmeanwendungen wie ein warmes Bad oder Kirschkernkissen fördern die Durchblutung.
  • Magnesiumpräparate helfen, Muskelkrämpfe zu lösen.
  • Kurkuma und Ingwer wirken entzündungshemmend.

 

 

Gymnastik-Übung:
  • Kniekreisen: Stehen Sie hüftbreit und führen Sie kreisende Bewegungen mit den Knien aus, um die Gelenke zu lockern.

 

Fuß Übung:
  • Ballrollen: Setzen Sie sich und rollen Sie einen Igelball oder Tennisball langsam unter Ihren Füßen hin und her, besonders über die Zonen des Rückens und der Gelenke.


Reflexzonen:
  • Zonen für Rücken, Schultern, Knie und andere betroffene Gelenke.

2. Kopfschmerzen &
Migräne

Ursachen:

  • Verspannungen, Stress, hormonelle Schwankungen, inadäquate Ernährung.

Symptome:

  • Druck oder Schmerz im Kopf, Übelkeit, Lichtempfindlichkeit.


Tipps:

  • Pfefferminzöl sanft auf Schläfen und Nacken auftragen.
  • Regelmäßige Pausen bei Bildschirmarbeit einlegen.
  • Ausreichend Flüssigkeit trinken, um Dehydrierung zu vermeiden.


Gymnastik-Übung:

  • Nackenstrecken: Kopf langsam zur Seite neigen und die gegenüberliegende Schulter bewusst nach unten ziehen.

Fuß Übung:

  • Zehenklopfen: Klopfen Sie sanft mit den Fingerspitzen auf die Fußsohlen, insbesondere auf den Bereich der großen Zehen, um die Kopfzonen zu stimulieren.


Reflexzonen:

  • Zonen für Kopf, Nacken und Hormondrüsen.

3. Verdauungsstörungen


Ursachen:

  • Ungesunde Ernährung, Stress, Bewegungsmangel, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, gestörte Darmflora.


Symptome:

  • Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Völlegefühl.


Tipps:

  • Flohsamenschalen fördern die Verdauung.
  • Bitterstoffe wie Löwenzahntee regen die Gallenproduktion an.
  • Regelmäßige Bewegung wie Spazierengehen unterstützt den Darm.


Gymnastik-Übung:

  • Bauchatmung: Tief in den Bauch ein- und ausatmen, um die Verdauung anzuregen.


Fuß Übung:

  • Fußkneten: Mit den Händen die Mitte der Fußsohle (Magen- und Darmzone) drücken und lockern. Wiederholen Sie dies auf beiden Füßen.


Reflexzonen:

  • Zonen für Magen, Darm und Leber.


4. Nieren- & Blasenbeschwerden

Ursachen:

  • Infektionen, Unterkühlung, Flüssigkeitsmangel.


Symptome:

  • Häufiger Harndrang, Schmerzen im unteren Rücken, Brennen beim Wasserlassen.


Tipps:

  • Cranberry Saft oder Präparate können Infektionen vorbeugen.
  • Viel Wasser trinken, um die Harnwege zu spülen.
  • Brennnesseltee wirkt harntreibend.


Gymnastik-Übung:

  • Beckenheben: Flach auf den Rücken legen und das Becken langsam anheben und senken.


Fuß Übung:

  • Fersendruck: Drücken Sie sanft mit den Händen auf die Fersen (Nierenzone) und lassen Sie dann los.


Reflexzonen:

  • Zonen für Nieren, Blase und Lymphsystem.

5. Atemwegserkrankungen & Allergien

Ursachen:

  • Pollen, Staub, Erkältungen, geschwächtes Immunsystem.


Symptome:

  • Husten, Atemnot, verstopfte Nase, allergische Reaktionen.


Tipps:

  • Inhalationen mit Salzwasser oder Kamille befreien die Atemwege.
  • Vitamin C stärkt das Immunsystem.
  • Vermeiden Sie reizende Stoffe wie Zigarettenrauch.


Gymnastik-Übung:

  • Armkreisen: Im Stehen die Arme langsam vorwärts und rückwärts kreisen, um die Brustmuskulatur zu öffnen.


Fuß Übung:

  • Zehenrollen: Rollen Sie Ihre Zehen ein und strecken Sie sie dann wieder aus, um die Zonen der Bronchien und der Lunge zu stimulieren.


Reflexzonen:

  • Zonen für Lunge, Bronchien und Immunsystem.

6. Schlafstörungen

Ursachen:

  • Stress, unregelmäßige Schlafgewohnheiten, hormonelle Ungleichgewichte.


Symptome:

  • Einschlafprobleme, häufiges Erwachen, Müdigkeit.


Tipps:

  • Ein warmes Fußbad mit Lavendelöl fördert die Entspannung.
  • Regelmäßige Schlafenszeiten einhalten.
  • Magnesium oder Baldrian können beruhigend wirken.


Gymnastik-Übung:

  • Progressive Muskelentspannung: Spannen Sie alle Muskeln des Körpers an und lassen Sie sie dann langsam los.


Fuß Übung:

  • Fersenmassage: Sanft die Fersen massieren (Zonen für Becken und Hormonsystem).


Reflexzonen:

  • Zonen für Kopf, Nacken und Hormondrüsen.


7. Begleitung bei Schwangerschaft & Geburt

Ursachen:

  • Hormonelle Veränderungen, emotionale Belastungen.


Symptome:

  • Übelkeit, geschwollene Füße, Schlafprobleme, Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen.


Tipps:

  • Ingwertee hilft bei Übelkeit.
  • Leichte Bewegung wie Yoga oder Schwimmen unterstützt den Kreislauf.
  • Magnesium kann Krämpfe lindern.


Gymnastik-Übung:

  • Beinwippen: Beine abwechselnd auf die Zehen- und Fersen wippen, um die Durchblutung zu fördern.


Reflexzonen:

  • Zonen für Uterus, Beckenorgane und Lymphsystem.

8. Menstruationsbeschwerden / Endometriose

 

Ursachen:

 

  • Hormonelle Dysbalancen, entzündliche Prozesse, Gewebewucherungen bei Endometriose.


Symptome:

  • Krämpfe, Schmerzen im Unterbauch, starke Blutungen.


Tipps:

  • Wärmeanwendungen wie Kirschkernkissen entspannen die Muskulatur.
  • Frauenmanteltee kann die Hormone ausgleichen.
  • Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend.


Gymnastik-Übung:

 

  • Hüftkreisen: Im Sitzen oder Stehen die Hüften kreisen lassen, um den Beckenbereich zu lockern.


Reflexzonen:

  • Zonen für Eierstöcke, Gebärmutter und hormonelle Drüsen.

9. Schmerzen & Beschwerden des Bewegungsapparates

Ursachen:

  • Fehlhaltungen, Überlastung, Verletzungen, degenerative Erkrankungen.


Symptome:

  • Schmerzen in Rücken, Schultern, Knien oder anderen Gelenken, Bewegungseinschränkungen.


Tipps:

  • Kurkuma kann entzündungshemmend wirken.
  • Leichte, regelmäßige Bewegung wie Schwimmen oder Spazierengehen hilft.
  • Physiotherapeutische Übungen stärken Muskeln und Gelenke.


Gymnastik-Übung:

  • Rollen mit einem Tennisball: Den Fuß auf einen Igelball stellen und langsam rollen, um Verspannungen zu lösen.


Reflexzonen:

  • Zonen für Rücken, Schultern und betroffene Gelenke.


Narbenbehandlungen

Ursachen:

  • Verletzungen, Operationen, Verbrennungen.


Symptome:

  • Spannung, Schmerzen oder eingeschränkte Beweglichkeit in Narbenbereichen.


Tipps:

  • Sanfte Narbenmassagen fördern die Durchblutung.
  • Aloe Vera oder Vitamin-E-Creme helfen bei der Regeneration.
  • Akzeptanz und mentale Übungen unterstützen die Verarbeitung seelischer Narben.


Reflexzonen:

  • Zonen der Narbe an den Füßen werden behandelt, um eine „Brücke“ zur physischen oder seelischen Narbe zu bauen.


Wichtige Hinweise:

Die Fußreflexzonenbehandlung nach der Hanne-Marquardt-Methode ist eine ganzheitliche Therapiemethode. Sie dient der Unterstützung und Anregung der Selbstheilungskräfte, ist jedoch keine diagnostische Methode und kein Ersatz für ärztliche Untersuchungen oder Behandlungen.


Haftungsausschluss:

Dieser Ratgeber dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Therapie. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Beschwerden immer einen Arzt oder Heilpraktiker.